An ihrer 75. Mitgliederversammlung in Lenzburg haben die Grünliberalen Aargau (GLP AG) unter der Leitung von Präsident Philippe Kühni zentrale Geschäfte behandelt und die Parolen für die bevorstehenden kantonalen und nationalen Abstimmungen gefasst.
Nach der Begrüssung durch Philippe Kühni und einem Rückblick auf das vergangene Jahr berichteten Nationalrat Beat Flach und Grossrat Gian von Planta über die aktuellen Entwicklungen aus Bundesbern und dem Grossen Rat im Aargau.
Ein Schwerpunkt der Versammlung bildeten die Diskussionen und Parolenfassung zu den kommenden Abstimmungsvorlagen:
Ja zur Service-Citoyen-Initiative
Die GLP Aargau sagt Ja zur Volksinitiative «Für eine engagierte Schweiz (Service-Citoyen-Initiative)».
Die Initiative stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und erneuert das bewährte Milizprinzip für das 21. Jahrhundert. Sie sieht vor, dass alle jungen Menschen – unabhängig von Geschlecht oder militärischer Tauglichkeit – einen Beitrag zugunsten der Gemeinschaft leisten. Annamaria Ziadeh, Präsidentin der JGLP Aargau vertrat die Ja-Parolen, Daniele Mezzi, Grossrat der Mitte votierte für ein Nein. Die GLP Aargau fasste mit einer Enthaltung und einer Gegenstimme ein klares JA zur Initiative.
Damit wird die Verantwortung für unser Gemeinwesen breiter abgestützt und die Chancengleichheit gefördert. Ob in Armee, Zivilschutz, Pflege, Umwelt- oder Sozialdiensten: Der Service Citoyen ermöglicht vielfältige Einsätze, die unsere Gesellschaft stärken und die Solidarität zwischen den Generationen vertiefen.
Die Initiative schafft keine neue Bürokratie, sondern modernisiert ein System, das heute zu einseitig auf die Armee fokussiert ist. Sie würdigt ziviles Engagement als gleichwertig und trägt dazu bei, den gesellschaftlichen Zusammenhalt in einer Zeit zunehmender Polarisierung zu fördern.
Beschluss: Fast einstimmig Ja zur Service-Citoyen-Initiative – für eine moderne, solidarische Schweiz
Nein zur Juso-Initiative «Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert»
Die GLP Aargau steht klar hinter einer ambitionierten Klimapolitik, lehnt aber neue, willkürliche Steuern ab. Die vorgeschlagene 50%-Erbschaftssteuer auf Vermögen über 50 Mio. Franken gefährdet Familienunternehmen, schwächt die Innovationskraft und könnte zu Kapitalflucht führen.
«Klimaziele sollen mit marktwirtschaftlichen Instrumenten wie Lenkungsabgaben erreicht werden – nicht durch populistische Umverteilung», hielt Beat Flach, Nationalrat, fest..
Beschluss: Einstimmig
Nein zur Initiative «Arbeit muss sich lohnen!»
Die von der Jungen SVP Aargau eingereichte Initiative verlangt Kürzungen der Sozialhilfe. Die GLP Aargau erachtet die Initiative als überflüssig: Bereits heute bestehen klare Anreiz- und Sanktionsmechanismen in der Sozialhilfe. Die Vorlage würde hohen administrativen Aufwand erzeugen, ohne echten Nutzen zu stiften.
Beschluss: Einstimmige Nein-Parole, Beitritt zum überparteilichen Komitee gegen die Initiative.
Nein zur Initiative «Blitzerabzocke stoppen!»
Die GLP Aargau empfiehlt die kantonale Volksinitiative der Jungfreisinnigen zur Ablehnung. Sie gefährdet die Verkehrssicherheit, schwächt die Gemeindeautonomie und führt zu unnötiger Bürokratie. Geschwindigkeits- und Rotlichtüberwachung dienen der Sicherheit – nicht der «Abzocke».
Beschluss: Nein-Parole mit einer Gegenstimme
Blick nach vorn
Neben den Parolen informierte die Parteileitung über kommende Aktivitäten, darunter die Kampagne zur Service-Citoyen-Abstimmung, die Vorstandsretraite vom 10. Januar 2026 sowie die Arbeit von GLP International, dem Netzwerk für Auslandschweizer:innen mit grünliberaler Haltung, welche von Alex Hauenstein, Vorstandsmitglied der GLP International vorgestellt wurde.
Präsident Philippe Kühni betonte zum Abschluss:
«Die GLP Aargau steht für eine sachorientierte Politik, die Verantwortung, Freiheit und Nachhaltigkeit verbindet. Wir wollen Lösungen, die die Schweiz langfristig stärken – ökologisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich.»
Die Mitgliederversammlung fand in den Räumlichkeiten der Hypi Lenzburg statt. Die GLP dankt der Hypi Lenzburg fürs Gastrecht und die Begrüssungsworte von Silvan Hilfiker.